Whitepapers & eBooks

Ihr ultimativer Guide für die Szenarioplanung

Vom Excel-Chaos zum optimierten Planungsprozess

  • So meistern Sie typische Stolpersteine bei der Szenarioplanung

  • Excel: Diese Herausforderungen sollten Sie vermeiden

  • Roadmap für eine KI-gestützte Szenarioplanung

  • Sechs Tipps für eine vereinfachte Szenarioplanung

Zeit für ein Umdenken bei der Szenarioplanung

Excel-Spreadsheets können zwar mithilfe von einfachen Formeln Ergebnisse liefern, aber das Programm ist nicht für große Datenmengen und komplexe Szenarien ausgelegt. Seine Grenzen werden durch den Wandel von Geschäftsmodellen und der Marktdynamik weiter verdeutlicht. Finanzteams reiben sich auf bei dem Versuch, mit begrenzten Mitteln knappe Deadlines einzuhalten.

Zeitgleich steigt die Verwendung von Technologien für Predictive Planning sprunghaft an: Laut einer BARC-Umfrage nutzt bereits eins von vier Unternehmen Prognosealgorithmen und Machine Learning, um Planungen und Forecasts schneller zu erstellen und genauere Ergebnisse zu erzielen.1

Eins ist klar: Finanzteams können durch einen effizienteren Szenarioplanungsprozess Chancen für ihre Abteilung und ihr Unternehmen besser erkennen. In diesem Guide erfahren Sie mehr über die Grenzen der klassischen, Excel-basierten Szenarioplanung und wie Sie Ihre Prozesse optimieren können. Finanzteams aller Branchen haben die Möglichkeit zur Optimierung ihrer Prozesse – egal, ob sie einen Schritt über Excel hinausgehen oder KI und Predictive Planning erforschen möchten.

1Quelle BARC, Predictive Planning and Forecasting on the Rise – Hype or Reality, 2022

Inhalt
  • Zeit für ein Umdenken bei der Szenarioplanung
  • Überwindung von Stolpersteinen bei der Szenarioplanung
  • Schluss mit Spreadsheet-Chaos
  • Sechs Wege zur Optimierung der Szenarioplanung
  • Möglichkeiten der KI erkennen
  • In fünf Schritten zur treiberbasierten Szenarioplanung
  • Verlässliche Planung mit Jedox
  • Schnellere Bereitstellung umfangreicher Szenarien